Alle Episoden

#8 Biomagnetic Sensing: Forschung – wenn es nicht läuft, ist eigentlich alles richtig…

#8 Biomagnetic Sensing: Forschung – wenn es nicht läuft, ist eigentlich alles richtig…

25m 14s

Prinzipiell eignen sich verschiedene Sensortypen dazu, die relevanten medizinischen Magnetfelder zu messen. Da sich erst im fortgeschrittenen Entwicklungsprozess zeigt, welche Bauart die höchste Auflösung bei den jeweiligen Anwendungen liefert, wird im SFB 1261 parallel an fünf verschiedenen Sensortypen geforscht. Folge 8 knüpft da an, wo wir in der vorherigen Folge aufgehört haben: In der Forschung kann gar nicht immer alles super laufen. Denn was gäbe es dann noch zu erforschen, oder?
M.Sc. Martha Gerhardt, Dr.-Ing. Anne Kittmann und Prof. Dr. Rainer Adelung nehmen uns wieder mit in den SFB und erzählen uns von den Vorteilen und Herausforderungen eines solch großen...

#7 Biomagnetic Sensing: SAW, Hybrid und Piezotronik – was bitte?

#7 Biomagnetic Sensing: SAW, Hybrid und Piezotronik – was bitte?

28m 39s

Die Fertigung der Sensoren ähnelt in vielen Prozessen der Herstellung von Mikrochips, allerdings werden bei diesen Sensoren die mechanischen Bauteile gleich mit produziert. Hochreine Ausgangsmaterialien sorgen dafür, dass die winzigen Sensoren später optimal funktionieren. Beim Oberflächenwellen-Sensor (SAW) wird die oberste Schicht eines Kristalls so in Schwingung versetzt, dass eine Welle an der Oberfläche entsteht. Auf die Oberfläche des Kristalls ist eine magnetische Schicht aufgebracht, die ihre Steifigkeit in einem Magnetfeld ändert. Wenn der Sensor nun in ein Magnetfeld gebracht wird, beeinflusst die magnetische Schicht die Ausbreitung der Welle, was man wiederum messen kann. Was dabei alles noch nicht so gut...

#6 Biomagnetic Sensing: Magnetoelektrische Sensorik – Biegebalkenbasiert

#6 Biomagnetic Sensing: Magnetoelektrische Sensorik – Biegebalkenbasiert

44m 57s

Wir alle haben früher doch gerne mal ein Lineal an einer Tischkante schwingen lassen, oder? Was das nun mit biegebalkenbasierten Sensoren zu tun hat, erklären uns die Expert*innen Dr.-Ing. Eric Elzenheimer, M.Sc. Elizaveta Spetzler und M.Sc. Lars Thormählen. Biegebalken-Sensoren bestehen aus einem dünnen Silizium-Streifen, auf dem im einfachsten Falle zwei Schichten aufgebracht sind: Die erste ist magnetisch aktiv, die zweite gibt bei Formänderung eine Spannung ab. Bringt man den Sensor nun in ein Magnetfeld, verformt sich die Magnetschicht und verbiegt damit den Silizium-Streifen. Damit verformt sich auch die zweite Schicht, die dann ein messbares Spannungssignal abgibt.

Und dann berichten die...

#5 Biomagnetic Sensing: Was sind denn nun Sensoren?

#5 Biomagnetic Sensing: Was sind denn nun Sensoren?

45m 49s

Die allgemeinen Ziele des SFBs CRC 1261 sind die Erforschung und Entwicklung verschiedener magnetoelektrischer Sensoransätze. Ein besonderer Fokus liegt vor allem auf der hohen Empfindlichkeit bei biomagnetischen Frequenzen sowie deren Bewertung und Nutzung in medizinisch relevanten Fragestellungen. Aber was sind denn nun eigentlich Sensoren? Wo werden sie verwendet und welche Art von Sensoren sind denn hier im SFB relevant? Was zeichnet sie aus und wie können wir uns den Prozess von den Materialwissenschaften hin zur Elektrotechnik vorstellen? Das Expert*innenteam Dr.-Ing. Eric Elzenheimer, M.Sc. Elizaveta Spetzler und M.Sc. Lars Thormählen startet den Blick ins Labor und dabei wird doch auch sehr...

#4 Biomagnetic Sensing: Immer mehr Wissenschaftskommunikation, oder?

#4 Biomagnetic Sensing: Immer mehr Wissenschaftskommunikation, oder?

21m 40s

Es scheint, als ob Wissenschaftskommunikation in der medialen Präsenz während der Corona-Pandemie zugenommen hätte. Ob Mai Lab, Prof. Dr. Christian Drosten oder Wissen2Go, ob auf YouTube oder sogar auf TikTok: #science ist inzwischen nicht mehr wegzudenken. Aber wird sich dieser Trend auch fortsetzen? Wird es vielleicht in Förderanträgen verpflichtend sein, einen Outreach-Anteil anzugeben oder bleibt Wissenschaft wohl doch hinter den „hohen Mauern der Universitäten“?

Die Expertinnen Prof. Dr. Dr. h.c. Ilka Parchmann und Dr. Carolin Enzingmüller nehmen uns ein zweites Mal mit in ihren Arbeitsalltag. Stellt sich nur noch die Frage: Was ein Hut und ein Science Mobil damit zu...

#3 Biomagnetic Sensing: Pressearbeit oder so ähnlich…

#3 Biomagnetic Sensing: Pressearbeit oder so ähnlich…

35m 38s

Was ist eigentlich Wissenschaftskommunikation und warum ist Outreach wichtig in der Forschung? Auf den ersten Blick mögen uns Paper und andere wissenschaftliche Publikationen in den Sinn kommen, aber hört’s da schon auf? Die Expertinnen Prof. Dr. Dr. h.c. Ilka Parchmann und Dr. Carolin Enzingmüller arbeiten am IPN, dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik und beschäftigen sich im Rahmen des SFBs mit verschiedenen Konzepten und Formaten der Wissensvermittlung. Dabei liegt ein Fokus auf Schüler*innen und Lehrkräften in ihrem Bildungsalltag. Doch der Sonderforschungsbereich möchte verschiedene Zielgruppen ansprechen und stellt sich der Herausforderung, Wissenschaft flexibel und kreativ nach außen zu...

#2 Biomagnetic Sensing: Wenn das Wörterbuch stimmt, macht Forschung einfach Spaß!

#2 Biomagnetic Sensing: Wenn das Wörterbuch stimmt, macht Forschung einfach Spaß!

26m 3s

Interdisziplinäre Forschung birgt ein immenses Potential und so zeigen uns Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt und Prof. Dr. Martina Gerken viele Vorteile ihres SFBs. Trotzdem muss eine gut angelegte und funktionierende Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Fachbereichen gewährleistet sein und darüber hinaus gepflegt werden. So scheint der Schritt von der Materialwissenschaft in die Klinik als großartig und notwendig und doch zeigt die zweite Folge auch, was für komplexe Strukturen und Abläufe von Nöten sind, damit CRC 1261 gut funktionieren kann. Zum Ende teilen Gerhard Schmidt und Martina Gerken noch ihre persönlichen Momente innerhalb des SFBs mit uns und geben damit bereits einen...

#1 SFB oder auch CRC 1261: Was ist ein Sonderforschungsbereich?

#1 SFB oder auch CRC 1261: Was ist ein Sonderforschungsbereich?

33m 4s

Sonderforschungsbereiche oder auch SFBs sind an einem Hochschulcampus keine Seltenheit. Aber was ist das überhaupt? Wer kann daran teilnehmen und welche Ziele werden damit überhaupt verfolgt? Bei Biomagnetic Sensing, kurz CRC 1261, handelt es sich um ein interdisziplinäres Forschungsnetzwerk, welches sich kurz gesagt mit Sensoren und ihrer Herstellung, Funktion und Anwendung beschäftigt. Und so wundert es nicht, dass die Fachbereiche Physik, Materialwissenschaften, Elektrotechnik und die medizinischen Anwendungsbereiche Bestandteil dieses Clusters sind. In der ersten Folge geben Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt, Sprecher des SFBs und Prof. Dr. Martina Gerken uns eine Einführung in Sonderforschungsbereiche und in die Forschung von Biomagnetic Sensing.