Biomagnetic Sensing: From Sensors to Diagnosis

Der Podcast begibt sich auf die Reise durch einen Sonderforschungsbereich der Technischen Fakultät an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Die allgemeinen Ziele des SFBs CRC 1261 sind die Erforschung und Entwicklung verschiedener magnetoelektrischer Sensoransätze mit besonderem Fokus auf hoher Empfindlichkeit bei biomagnetischen Frequenzen sowie deren Bewertung und Nutzung in medizinisch relevanten Fragestellungen. Das Forschungsprogramm zur Verfolgung dieser Ziele erfordert eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Materialwissenschaftler*innen, Elektrotechniker*innen und Mediziner*innen. Ihr erfahrt mit und bei uns, wie die Forschung aussieht und funktioniert und was einen Sonderforschungsbereich mit allen Vorteilen und Herausforderungen ausmacht.

Biomagnetic Sensing: From Sensors to Diagnosis

Neueste Episoden

#18 Biomagnetic Sensing: Sonderforschungsbereich CRC 1261

#18 Biomagnetic Sensing: Sonderforschungsbereich CRC 1261

40m 23s

In der letzten Folge der Podcastreihe geben die Experten Prof. Dr.-Ing. Eckhard Quandt und Prof. Dr.-Ing. Jeffrey McCord einen finalen Überblick über den SFB und nehmen uns nochmal mit in einzelne Teilbereiche: So endet die Reise mit einer Gesamtkarte. Außerdem diskutieren wir inwiefern Wissenschaftskommunikation zugenommen oder auch an Bedeutung gewonnen hat und ob Outreach in Zukunft bei Begutachtungen ein elementares Kriterium wird. Aber auch die Zukunft von Doktoranden*innen ist in einem interdisziplinären Forschungszusammenschluss von Bedeutung. Die Universität und am Ende auch die Wirtschaft haben natürlich Interesse an innovativen Ausgründungen mit neuen Technologien oder anderen visionären Ideen. Aber was passiert mit...

#17 Biomagnetic Sensing: Forschungsstrategien und Interdisziplinarität

#17 Biomagnetic Sensing: Forschungsstrategien und Interdisziplinarität

39m 9s

Am Ende unserer Reise durch den Sonderforschungsbereich CRC 1261 kehren wir zum Anfang zurück und der Kreis schließt sich. Mit dem Expertenduo Prof. Dr.-Ing. Eckhard Quandt und Prof. Dr.-Ing. Jeffrey McCord schauen wir uns die strategischen Ausrichtungen eines SFB’s an und benennen Aspekte, die es bei Forschungszusammenschlüssen und deren Beantragungen zu beachten gilt. Kann bei interdisziplinarer Forschung ein gewisser Trend erkannt werden und was ist eigentlich KINSIS? Wie positioniert sich die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel dazu und welche Rolle spielen internationale Beziehungen dabei? Welchen Herausforderungen muss sich ein SFB bspw. während einer Begutachtung stellen?

#16 Biomagnetic Sensing: Transfer: Und wie geht es dann weiter?

#16 Biomagnetic Sensing: Transfer: Und wie geht es dann weiter?

31m 42s

Im CRC 1261 befindet sich das Teilprojekt ‚individualisierte Tiefe Hirnstimulation‘ bereits im Transfer. Was das für einen Sonderforschungsbereich bedeutet, erzählen uns Prof. Dr. med. Ann-Kristin Helmers und M.Sc. Mevlüt Yalaz. Dabei nehmen sie uns mit nach Paris in eine aufregende Vorstellungsrunde und benennen klare Vorteile einer solchen Kooperation. Aber was passiert, wenn ein Bereich im SFB sich bereits im Transfer befindet? Wie wird es in einem potenziellen dritten Förderungszeitraum weitergehen. Und welche Herausforderungen wird die deutsche Forschungslandschaft in Zukunft bewältigen müssen. Nicht für alle Postdocs ist es ein favorisierter Weg die Forschungslaufbahn weiter zu verfolgen. Industrie und Ausland scheinen da...

#15 Biomagnetic Sensing: Wünsch-dir-was bei der tiefen Hirnstimulation

#15 Biomagnetic Sensing: Wünsch-dir-was bei der tiefen Hirnstimulation

37m 12s

Bei einigen Patient*innen mit der Parkinson’schen Erkrankung oder anderen Bewegungsstörungen sind Medikamente nicht mehr ausreichend wirksam. Die Tiefenhirnstimulation kann bestimmte Symptome wie das Zittern der Extremitäten anhaltend lindern. Zwei implantierte Elektroden stimulieren dabei „erlahmte“ Hirnregionen. Basierend auf hochauflösenden Messungen mit Magnetsensoren können in Zukunft die betroffenen Areale durch individuell angesteuerte Elektroden besser angeregt werden. Prof. Dr. med. Ann-Kristin Helmers und M.Sc. Mevlüt Yalaz könnten der Anwendung nicht näher sein. Sie sind sogar noch ein Schritt weiter: bereits im Transfer. Ihre Erkenntnisse und Entwicklungen werden inzwischen in Kooperation mit dem Industrieunternehmen Boston Scientific erarbeitet. Hat man es dann schon geschafft?